Datenschutz

1 Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist:

VivaSports Imke Küsgen

Ruhrtalstraße 213, 45219 Essen 0151/ 15108103

E-Mail: info@tennisschule-vivasports.de

Falls Sie Einwände gegen die Sammlung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns gemäß den Bestimmungen dieser Datenschutzrichtlinie, sei es in Gänze oder in Bezug auf einzelne Vorgänge, erheben möchten, steht es Ihnen frei, Ihren Widerspruch an die oben genannte verantwortliche Stelle zu adressieren. Ferner haben Sie die Möglichkeit, die vorliegende Datenschutzrichtlinie jederzeit zu speichern und zu drucken.

2 Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung
a) Websitebesuch
Der Betreiber der Website bzw. der Dienstanbieter sammelt Daten über Zugriffe auf die Seite und archiviert diese als „Server-Logfiles“. Die Erfassung der nachstehenden Daten erfolgt automatisch und ohne Ihr Zutun, sie werden bis zu ihrer automatischen Löschung gespeichert:

  • IP-Adresse des anfordernden Endgeräts,
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
  • Name und URL der abgerufenen Datei,
  • Website, von der der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
  • der genutzte Browser und gegebenenfalls das Betriebssystem Ihres Endgeräts sowie der Name Ihres Internet-Service-Providers.

Die Verarbeitung der genannten Daten dient den folgenden Zwecken:

  • Sicherstellung eines störungsfreien Verbindungsaufbaus der Website,
  • Sicherstellung einer benutzerfreundlichen Anwendung unserer Website,
  • Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
  • weiteren administrativen Zwecken.

Die Datenverarbeitung beruht auf Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse ergibt sich aus den aufgeführten Zielen zur Datenerhebung. Die erhobenen Daten werden unter keinen Umständen dazu verwendet, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.

b) Nutzung unseres Mail-/Kontaktformulars
Die Erhebung personenbezogener Daten auf unseren Seiten (wie z.B. Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erfolgt, so weit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Die von Ihnen über ein Kontaktformular oder per E-Mail übermittelten Daten, einschließlich der dort angegebenen Kontaktdaten, werden zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen gespeichert. Ohne Ihre Einwilligung werden diese Daten nicht weitergegeben. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für den Zweck ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die Notwendigkeit der Aufbewahrung wird alle zwei Jahre überprüft; darüber hinaus gelten die gesetzlichen Aufbewahrungspflichten.

Die Verarbeitung der Daten zum Zweck der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO auf der Grundlage Ihrer ausdrücklich erteilten Einwilligung.

3 Weitere Funktionen und Angebote unserer Website
a) Zusätzliche Dienstleistungen unserer Website
Neben der Nutzung unserer Website zu Informationszwecken bieten wir verschiedene Dienstleistungen an. Für die Inanspruchnahme dieser Dienstleistungen kann es erforderlich sein, dass Sie zusätzliche personenbezogene Daten angeben, die für die Erbringung der jeweiligen Dienstleistung erforderlich sind und gemäß den zuvor dargelegten Grundsätzen verarbeitet werden.
b) Einsatz externer Dienstleister
Für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten greifen wir teilweise auf externe Dienstleister zurück. Diese Dienstleister wurden sorgfältig ausgewählt, an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig überprüft.
c) Weitergabe von Daten an Dritte
Es besteht die Möglichkeit, dass wir Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergeben, wenn wir in Kooperation mit Partnern Dienstleistungen wie Aktionsteilnahmen, Gewinnspiele oder Vertragsabschlüsse anbieten. Spezifische Informationen zur Weitergabe Ihrer Daten erhalten Sie zum Zeitpunkt der Bereitstellung Ihrer Daten oder in der Beschreibung des jeweiligen Angebots.

4 Newsletter
a) Newsletter-Abonnement
Durch Ihre Einwilligung können Sie unseren Newsletter abonnieren, mit dem wir Sie über unsere aktuellen Angebote informieren. Die Einwilligungserklärung nennt die konkret beworbenen Waren und Dienstleistungen.
b)Double-Opt-In und Protokollierung
Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem Double-Opt-In-Verfahren. Nach Ihrer Anmeldung senden wir Ihnen eine E-Mail, in der wir um die Bestätigung Ihrer Anmeldung bitten. Ohne Ihre Bestätigung innerhalb von 24 Stunden werden Ihre Informationen gesperrt und nach einem Monat gelöscht. Die Anmeldung und die Bestätigung werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können.
c) Pflichtangabe und Speicherung der E-Mail-Adresse
Die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse ist für den Erhalt des Newsletters erforderlich. Nach Ihrer Bestätigung speichern wir Ihre E-Mail-Adresse zum Zweck der Zusendung des Newsletters. Grundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
d) Widerrufsrecht und Abbestellung
Sie können Ihre Einwilligung zur Zusendung des Newsletters jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen. Ein Widerruf kann über das Kontaktformular der Website oder eine Mitteilung an die im Impressum angegebene E-Mail-Adresse erfolgen.
e) Einsatz des Newsletter-Plugins

Für den Versand des Newsletters verwenden wir das Newsletter-Plugin. Ihre Daten werden an „The Newsletter Plugin“ übermittelt, wobei eine Nutzung der Daten für andere Zwecke als den Versand des Newsletters untersagt ist.

Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.thenewsletterplugin.com/

5 Google Maps
Diese Seite nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps von Google Inc. Die Nutzung von Google Maps erfordert die Speicherung Ihrer IP-Adresse, die in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert wird. Wir haben keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.
Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzer Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/

6 Cookies
Auf dieser Webseite wird der Einsatz von Cookies praktiziert. Diese kleinen Dateien werden vom Browser des Nutzers automatisch erstellt und auf dem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert, sobald die Webseite besucht wird. Cookies verursachen keine Schäden am Endgerät und enthalten keine Viren, Trojaner oder andere Schadsoftware. In den Cookies werden Informationen gespeichert, die sich im Zusammenhang mit dem spezifisch genutzten Endgerät ergeben, was jedoch keine unmittelbare Kenntnis der Identität des Nutzers ermöglicht.

Der Einsatz von Cookies dient dazu, die Nutzung des Webangebots für die Besucher angenehmer zu gestalten. So werden Session-Cookies verwendet, um zu erkennen, dass der Nutzer einzelne Seiten der Website bereits besucht hat. Diese werden nach Verlassen der Seite automatisch gelöscht. Des Weiteren werden temporäre Cookies eingesetzt, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf dem Endgerät gespeichert bleiben. Bei einem erneuten Besuch der Webseite wird automatisch erkannt, dass der Nutzer bereits mit der Seite interagiert hat und welche Eingaben und Einstellungen vorgenommen wurden, um diese nicht erneut eingeben zu müssen.

Zudem werden Cookies eingesetzt, um die Nutzung der Webseite statistisch zu erfassen und zum Zweck der Optimierung des Angebots für die Nutzer auszuwerten. Diese Cookies ermöglichen es, bei einem erneuten Besuch der Webseite automatisch zu erkennen, dass der Nutzer schon einmal dort war. Die Cookies werden nach einem definierten Zeitraum automatisch gelöscht.

Die Verarbeitung der durch Cookies erfassten Daten ist notwendig, um die genannten Zwecke zur Wahrung der berechtigten Interessen des Websitebetreibers sowie Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zu verfolgen.

Die meisten Browser akzeptieren Cookies standardmäßig. Nutzer können ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf dem eigenen Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass nicht alle Funktionen dieser Webseite genutzt werden können.

7 Rechte der betroffenen Person: Auskunft, Berichtigung, Löschung

Den betroffenen Personen stehen unter anderem folgende Rechte gemäß DSGVO zu:

  • Auskunftsrecht gemäß Artikel 15 DSGVO über die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten; dies beinhaltet insbesondere Auskunft über Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, Kategorien von Empfängern, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft der Daten sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling.
  • Recht auf unverzügliche Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung der bei dem Verantwortlichen gespeicherten personenbezogenen Daten gemäß Artikel 16 DSGVO.
  • Recht auf Löschung der bei dem Verantwortlichen gespeicherten personenbezogenen Daten gemäß Artikel 17 DSGVO, sofern die Verarbeitung nicht zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung der personenbezogenen Daten gemäß Artikel 18 DSGVO.
  • Nach Artikel 20 DSGVO besteht das Recht, die eigenen personenbezogenen Daten, die bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder deren Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
  • Gemäß Artikel 7 Absatz 3 DSGVO ist es möglich, eine erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber dem Verantwortlichen zu widerrufen. Dies bewirkt, dass die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft eingestellt werden muss.
  • Nach Artikel 77 DSGVO kann sich die betroffene Person bei einer Aufsichtsbehörde beschweren, vorzugsweise an jener ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, Arbeitsplatzes oder des Sitzes unseres Unternehmens.

8. Widerspruchsrecht
Falls die Verarbeitung personenbezogener Daten auf berechtigten Interessen gemäß Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO beruht, steht dem Betroffenen das Recht zu, gemäß Artikel 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus seiner besonderen Situation ergeben oder der Widerspruch sich gegen Direktmarketing richtet. Für Direktmarketing besteht ohne die Notwendigkeit der Angabe einer besonderen Situation ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Weiteres von uns umgesetzt wird.

Um das Widerrufs- oder Widerspruchsrecht auszuüben, genügt eine E-Mail an:
info@tennisschule-vivasports.de.


9. Aktualisierung und Modifikation der Datenschutzrichtlinie

Diese Datenschutzerklärung ist derzeit gültig und wurde zuletzt im März 2024 aktualisiert. Änderungen unserer Webpräsenz oder Angebote sowie Änderungen gesetzlicher oder behördlicher Vorgaben können eine Anpassung dieser Datenschutzerklärung erforderlich machen. Die aktuell gültige Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Webseite eingesehen und ausgedruckt werden.

10. Rechtliche Grundlagen der Datenverarbeitung
Die Basis für die Verarbeitung personenbezogener Daten liegt in Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Rückfragen können gerne gestellt werden (siehe Abschnitt 1).

Kontakt
close slider